(EN)

Romane

1956-1996

Der Großteil von Harry Thürks 19 Romanen orientiert sich stark an der von Thürk selbst erlebten Realität. Inhaltlich könnte man die Romane in 2 Schaffensperioden einteilen: die ersten befassen sich mit dem 2. Weltkrieg, die meisten anderen haben Kriege und Konflikte im asiatischen Raum zum Inhalt.
   » siehe auch Übersicht von Thürks militärhistorischen Dokumentationen
Seine teilweise sehr kontroversen Polit-Thriller haben Harry Thürk internationalen Ruhm eingebracht.



#Titel Verlag Ort   
Jahr 
Thema
6Die Herren des SalzesVolksverlag WeimarWeimar, 1956"Betriebsroman" über das Leben Werktätiger in einem Kalischacht
8Die Stunde der toten AugenVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1957Sabotageaktionen faschistischer Fallschirmjäger am Ende des 2. WK
9Der Narr und das schwarzhaarige MädchenVolksverlag WeimarWeimar, 1958Liebe eines Studenten zu einem todkranken Mädchen in der frühen BRD
11Das Tal der sieben MondeVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1960Kampf polnischer Antifaschisten in Oberschlesischen im 2. WK
13Der Wind stirbt vor dem DschungelVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1961Malaiischer Befreiungskampf gegen die Kolonialherren der 50er Jahre
14Verdorrter JasminVolksverlag WeimarWeimar, 1961Liebe eines deutschen Ingenieurs zu einer chinesischen Technikerin
15Lotos auf brennenden TeichenVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1962Malaiischer Befreiungskampf gegen die japanische Okkupation im 2. WK
17Die weißen Feuer von HongkongVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1964Einsatz der "Flying Tigers" unter Chennault während des Koreakrieges
19Der Tod und der RegenVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1967Selbstfindung eines kritischen BRD-Reporters im US-Vietnamkrieg
22Der Tiger von Shangri-LaVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1970Kampf gegen US-Interventionen in Laos während des Vietnamkriegs
23AmokVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1974Putsch der indonesischen Militärs 1965 und dessen grausame Folgen
26Des Drachens grauer AtemVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1975Opium-Anbau in den Bergen Thailands und Schmuggel im "Goldenen Dreieck"
27Der GauklerVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1978Intellektuelle Subversion der CIA gegen die UdSSR im Kalten Krieg
31Der schwarze MonsunVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1986Errichtung des Khmer Rouges - Regime unter Pol Pot in Kambodscha 1975
33TaifunMitteldeutscher VerlagHalle, 1988Verhältnis der USA zu China in der Mao-Ära bis zum Nixon-Staatsbesuch
34Operation MekongVerlag Das Neue BerlinBerlin, 1988Scheitern einer CIA-Söldneraktion im Grenzgebiet von Thailand und Laos
37Die LaguneMitteldeutscher VerlagHalle, 1991"Ein Thriller aus der Welt des internationalen Waffenhandels"
40Sommer der toten TräumeMitteldeutscher VerlagHalle, 1993Vertreibung der Deutschen aus Oberschlesien nach dem 2. WK
46PiratenspieleMitteldeutscher VerlagHalle, 1995Waffengeschäfte der international organisierten Kriminalität

Zuschreibungen

Auch der Roman "Der Traum des Hauptmann Loy" wird Thürk gelegentlich zugeschrieben. Der wirkliche Autor ist aber Thürks Zeitgenosse Wolfgang Schreyer, der den Roman 1956 im Verlag Das Neue Berlin veröffentlichte. Fünf Jahre später wurde das Buch unter Regie von Kurt Maetzig verfilmt.