Mitteldeutscher Verlag, Halle 2016
Klappentext
1. Auflage 1986:
Dies ist die Odyssee des Kochs Hang Son aus dem Restaurant Mondial in Phnom Penh: Frühjahr 1975 in der belagerten Hauptstadt Kampucheas. Die Armee, von der das Volk die Befreiung erhofft, steht am Mekong und bereitet ihren letzten Angriff vor. Da flieht Hang Son vor den Rekrutierungskommandos des Militärdiktators Lon Nol. Wenig später ist Phnom Penh von Leuten besetzt, die zu den Ausführenden des größten Völkermordes in der neueren Geschichte Asiens gemacht werden, obwohl sie eigentlich Freiheit und Wohlstand bringen wollten. Für Hang Son und seine Braut Chanta, die Tänzerinnen des königlichen Balletts zu schminken pflegte, beginnt eine Zeit voller Gefahren. Fanatiker machen aus dem Land ein riesiges Gefangenenlager, in dem Tötungen »unwerten Lebens« alltäglich werden. Während Hang Son entdeckt, daß er in einer zwielichtigen, aus dem Hintergrund vom US-Geheimdienst gesteuerten Truppe gelandet ist, muß Chanta in einer Edelsteinmine, Hunderte Kilometer von ihrem Heimatort entfernt, Zwangsarbeit leisten. Wird es möglich sein, die Verhältnisse im Lande noch einmal zu ändern?
Ein spannendes Buch, in dem sich ein Teil der jüngsten Geschichte Südostasiens spiegelt. Es erzählt von einer Revolution, um deren Früchte Millionen Bürger Kampucheas betrogen wurden. Es erzählt auch vom Ende des Mörderregimes Pol Pot, das kampucheanische und vietnamesische Kämpfer herbeiführten, wobei es nicht verschweigt, von wem die Barbaren, die ihre Opfer zu Hunderttausenden erschlugen, Hilfe bekamen, weil ihr schizophrenes Unterfangen in deren Pläne paßte.Neuauflage 2016:
April 1975: In Kambodscha herrscht Bürgerkrieg: die Roten Khmer steuern auf die Hauptstadt Phnom Penh zu. Die dort Lebenden unter ihnen der Koch Hang Son und seine Freundin Chanta hoffen auf Frieden und Freiheit. Bald folgt das böse Erwachen, die Stadtbevölkerung wird zur Zwangsarbeit aufs Land verschleppt. Es beginnt die Terrorherrschaft der Roten Khmer, die im millionenfachen Massenmord mündet.
Hang Son kann dem entfliehen. Chanta dagegen wird in eine Edelsteinmine verschleppt und muss täglich um ihr Leben bangen. Son versucht alles, sie wiederzufinden.Onlinetext 2016:
April 1975: Seit Jahren tobt in Kambodscha ein Bürgerkrieg; die Roten Khmer, eine maoistisch-nationalistische Guerillabewegung unter Führung Pol Pots, steuern mit ihren Verbündeten auf die Hauptstadt Phnom Penh zu. Die dort Lebenden unter ihnen der Koch Hang Son und seine Freundin Chanta erhoffen sich ein Ende der Kämpfe und einen friedlichen Wiederaufbau des Landes. Bald folgt jedoch das böse Erwachen, die Bevölkerung Phnom Penhs wird aufs Land verschleppt und muss Zwangsarbeiten verrichten. Es beginnt die Terrorherrschaft der Roten Khmer, die schließlich im millionenfachen Massenmord mündet.
Hang Son kann fliehen und landet in einer geheimen, von den USA geleiteten Truppe. Chanta dagegen wird in eine Edelsteinmine verschleppt und muss täglich um ihr Leben bangen. Son versucht alles, sie wiederzufinden.
Auch rund vierzig Jahre nach dem Ende des Pol-Pot-Regimes 1978 sind in Kambodscha noch nicht alle Wunden verheilt. Harry Thürk gelang es mit seinem 1986 erstmals veröffentlichten Roman, die damaligen Geschehnisse durch seine Protagonisten nachvollziehbar zu machen, den unzähligen Opfern ein Gesicht zu geben. Ein packender Roman, der bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.
Leserstimmen
Ehemalige Kurzbeschreibung amazon.de:
"Kampuchea 1975. Die Armee Pol Pots steht am Mekong, das Volk erhofft sich die Befreiung. In der belagerten Hauptstadt Phnom Penh leben der Koch Hang Son und seine Braut Chanta, die die Tänzerinnen des königlichen Balletts schminkt. Doch Hang Son wird zur Zwangsarbeit verschleppt, Chanta in ein Lager zur Vernichtung "unwerten Lebens" - ihre Hoffnungen enden in einem der größten Völkermorde Asiens.
Harry Thürk schildert nicht nur packend und ergreifend das Schicksal dieser beiden, er hat ein fakten- und aufschlußreiches Buch über eine der grausamsten Diktaturen und ihren weltpolitischen Hintergrund geschrieben."
Rezensionen
Kapitelübersicht
1975 - April
1977 - Mai
1978 - Mai
1979 - Januar
Ausgaben
Umschlag- und Einbandentwurf: Erhard Grüttner
Gesamtherstellung: Karl-Marx-Werk Pößneck
Bestellnummer: 6227323, LSV: 7004
Verlag Das Neue Berlin,
1. Auflage 1986: Lizenz-Nr. 409-160/245/86, ISBN 3-360-00044-7
2. Auflage 1988: Lizenz-Nr. 409-160/283/88, ISBN 3-360-00044-7
Umschlagentwurf: Jens Prockat
Druck und Bindung: Graphischer Großbetrieb Pößneck GmbH (Ein Mohndruck-Betrieb)
Verlag Das Neue Berlin,
1. Auflage 1996: ISBN 3-359-00804-9
Umschlaggestaltung: © Axel Bueckert Fotolia.com
Gesamtgestaltung: Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
Mitteldeutscher Verlag 2016,
Neuauflage der 1. Auflage 1986: ISBN 978-3-95462-594-9