(EN)

Sekundärliteratur

Angefangen als Referenzliste entwickelte sich diese Seite schnell zu einem umfangreichen Literaturarchiv. Jetzt finden Sie hier alle verfügbaren Sekundärquellen über Harry Thürk und seine Werke zitiert oder referenziert.


Zeitungen und Magazine

Sortieren: Datum | Titel | Autor | Publikation

[... D]ie böse Banalität des Krieges - Andreas Montag in: Mitteldeutsche Zeitung, 28.09.2006

Abenteuer in Romanen [und] Reportagen - Frank Quilitzsch in: Thüringische Landeszeitung, 24.11.2005

Abenteuer und Zeitgeschichte - Werner Deicke in: Neue Deutsche Literatur, H.5 1972

Auf der Suche nach Helden. [...] - Jens Ebert in: Amsterdamer Beiträge, 01.06.2001

Autor Harry Thürk gestorben - in: Der Spiegel, 24.11.2005

Bücher über Geheimdienste - Heinz Stade in: Berliner Zeitung, 25.11.2005

Bücherecke [Neuausgabe Lim Tok Krimis] - in: Dresdner Woche, 08.03.2006

Damals in Vietnam - Gerhard & Irene Feldbauer in: Junge Welt, 31.08.1998

Das Thema Krieg und Faschismus [...] - Therese Hörnigk in: Weimarer Beiträge, H.5 1978

Das Vermächtnis des Harry Thürk - Ingrid Heinisch in: Neues Deutschland, 09.12.2005

Das Wüten der Welt - Christian Eger in: Mitteldeutsche Zeitung, 24.11.2005

Dem Schriftsteller nicht [...] - Werner Jahr in: Märkische Allgemeine Zeitung, 30.11.2005 [Leserbrief]

Denn sie wissen, was sie tun - Evelin Maaß in: Regional Anzeiger Pasewalk, 28.01.1994

Der "Konsalik des Ostens" ist tot - ddp in: Freie Presse, 25.11.2005

Der Gaukler. Zum Tod des Erfolgsautors [...] - Jörg Magenau in: Süddeutsche Zeitung, 25.11.2005

Der Waffenhändler - Joachim Hottas in: Lausitzer Rundschau, 26.10.1991

Der Wahnwitz mit Methode - Werner Neubert in: Neue Deutsche Literatur, H.8 1987

Der Wind stirbt vor dem Dschungel - Klaus Ziermann in: Junge Kunst, H.10 1961

Die Beisetzung - Andrzej Dereń in: Tygodnik Prudnicki, 14.12.2005

Die Romane Harry Thürks - Dieter Schade in: Weimarer Beiträge, H.5 1973

Die Verhältnisse sind nicht so - Wolf Haase in: Sächsische Zeitung, 07.01.1994

Die Wahrheit auskundschaften - Klaus Huhn in: Neues Deutschland, 25.11.2005

Dramatische Kampfwochen in Saigon - Karl Heinz Hagen in: Neues Deutschland, 05.04.1986

Dritte Ausgabe des Romans über Neustadt - Andrzej Dereń in: Tygodnik Prudnicki, 14.07.2004

Ein Gaukler war er nicht - Cecilia Frank in: Berliner Umschau, 25.11.2005

Ein Roman voll Spannung und politischer Brisanz - Werner Neubert in: Neues Deutschland, 18.07.1989

Ein suchender großer Erzähler - H. E. Ziegenbalg in: Sächsische Zeitung, 31.12.2005 [Leserbrief]

Einsprüche - Irmtraud Gutschke in: Neues Deutschland, 06.09.2002

Er kehrte in seine Heimat zurück - Anna Myszynska in: Schlesisches Wochenblatt, 31.01.2002

Er schreibt und schreibt und schreibt - Christine Brühl in: Die Zeit, 17.10.1997

Erinnerung an Harry Thürk - Lilo Plaschke in: Thüringer Allgemeine, 12.06.2007

Eroberung der Realität - Günther Cwojdrak in: Neue Deutsche Literatur, H.1 1958

Erster Vietnam-Roman eines dt. Autors - adn/Bbl in: Börsenblatt f. d. Dt. Buchhandel, 02.01.1968

Gaukler und Menschen - Ulrich Hammerschmidt in: Freie Presse, 25.11.2005

Gauklerspiegel - Harald Hauser in: Neues Deutschland, 27.02.1979

Gedanken an einem Grab - Klaus Huhn in: RotFuchs, 01.2006

Geschichten erzählen Geschichte - Horst Schiefelbein in: Neues Deutschland, 08.03.1977

Grausame Macht schafft den eigenen Totengräber - Günter Ebert in: Neues Deutschland, 22.03.1975

"Grüße an Harry Thürk" - Marek Doskocz in: Tygodnik Prudnicki, 18.06.2003

Harry Thürk - in: Bibliographische Kalenderblätter, H.3 1977

Harry Thürk - Franz Hammer in: Der Bibliothekar, H.12 1974

Harry Thürk im Bett erstickt! - in: BILD, 25.11.2005

Harry Thürk lebt nicht mehr - Andrzej Dereń in: Tygodnik Prudnicki, 30.11.2005

Harry Thürk und der Himmel überm Jangtse - Gisela Hoyer in: Leipziger Volkszeitung, 25.11.2005

Harry Thürk, [...] ist tot - Reinhard Wengierek in: Berliner Morgenpost, 27.11.2005

Harry Thürk: "Treffpunkt [...]" - Wolfgang Lehmann in: Börsenblatt f. d. Dt. Buchhandel, 30.10.1954

Harry Thürk: Der Gaukler - Wolfgang Theml in: Weimarer Beiträge, H.11 1979

Harry Thürk: Die Herren des Salzes - Franz Hammer in: Neues Deutschland, 18.08.1956

Harry Thürk: Straße zur Hölle - Wilfried Lulei in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H.4 1975

Harry Thürk: Träum von morgen, Julcsa... - Hartmut Beyer in: Die Buchbesprechung, H.8 1953

Harry Thürk: Verdorrter Jasmin - Walter Wilhelm in: Sonntag, 15.07.1962

"Heiße Globczyk" - Klaus Haupt in: Neues Deutschland, 05.08.2004

Heuchelei - Gerhard Peine in: Unsere Zeit, 08.06.2001

Hoheit über das eigene Gehirn - Arnold Schölzel in: Junge Welt, 13.12.2004

Ich halte nichts vom Meditieren allein im [...] - Horst Schiefelbein in: Neues Deutschland, 02.04.1981

Ich lese Hera Lind ja auch nicht - Lilo Plaschke in: Berliner Zeitung, 08.03.1997

Im Internet bleibt er präsent - Karim Saab in: Märkische Allgemeine Zeitung, 25.11.2005

Immer Ärger mit Harry - Cristina Fischer in: Unsere Zeit, 07.01.2005

Intellektuelle Gaukler im Netz der CIA - Stefan Wogawa in: Unsere Neue Zeitung, 03.2007

Interview mit Harry Thürk - Wolfgang Theml in: Weimarer Beiträge, H.1 1981

Kein Hinweis - in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.1994

Kein Tagesblech - Klaus Huhn in: Junge Welt, 08.03.2007

Kinohits verführen auch zum Lesen - Michael Hinze in: Ostsee-Zeitung, 05.05.1994 [Exzerpt]

Kleiner Stein im großen Spiel - Günter Ebert in: Freie Erde, 06.04.1979

KREBS! Tiefe Sorge um Harry Thürk - in: SUPERillu, 15.02.2001

Langer Sondermarsch - Gerd Bedszent in: Junge Welt, 12.06.1998

Lebe wohl, Harry, Du guter, alter Freund - Jan Dolny in: Tygodnik Prudnicki, 14.12.2005

Linientreu: Harry Thürk [...] ist tot - Reinhard Wengierek in: Die Welt, 25.11.2005

Mit der Bitte um mehr - in: Tygodnik Prudnicki, 25.06.2003 [Leserbrief]

Mit unseren Büchern ergreifen wir Partei [...] - Horst Schiefelbein in: Neues Deutschland, 19.07.1982

Nachahmen oder Nachstreben? - Eva Strittmatter in: Neue Deutsche Literatur, H.8 1959

Namen - in: Mitteldeutsche Zeitung, 08.03.2002

Neuer Epochenbegriff - Peter Hacks in: Junge Welt, 25.11.2005

Nicht nur für Fans - Klaus-Dieter Schönewerk in: Neues Deutschland, 08.03.2007

Ostdeutscher Schriftsteller Harry Thürk wird 75 - W. Mommert in: Ostsee-Zeitung, 08.03.2002

Politischer Dunkelmann, als Biedermann getarnt - Peter Hoff in: Neues Deutschland, 24.08.1982

Presseagenturmeldung: Tod Harry Thürks - Wilfried Mommert in: dpa, 24.11.2005

Presseagenturmeldung: Tod Harry Thürks - ddp in: ddp, 24.11.2005

Roman vom menschlichen Gewissen - Werner Neubert in: Neue Deutsche Literatur, H.10 1968

Rote Kolportage - Hans C. Blumenberg in: Die Zeit, 11.05.1979

Rückkehrer ohne Heimat - Nadja Naumann in: SonntagsNachrichten, 23.01.2005

Schnaps brennen für die Rote Armee - Gerd Prokot in: Neues Deutschland, 19.11.1993

Schriftsteller Harry Thürk verstorben - Kurt Rippich in: Neustädter Heimatbrief, H.1 2006

So mutig wie Harry Piel - Frank Quilitzsch in: Thüringische Landeszeitung, 13.06.2007

Solshenizyn und der CIA - Sabine Brandt in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.1979

Sommer der toten Träume - Andrzej Dereń in: Tygodnik Prudnicki, 18.06.2003

Sommer der toten Träume: Harry Thürk zum 80. - Lilo Plaschke in: Thüringer Allgemeine, 08.03.2007

Spannungslektüre - mit und ohne... - Werner Bender in: Neues Deutschland, 10.11.1965 [Exzerpt]

Späte Heimkehr aus dem Kalten Krieg - Christian Eger in: Mitteldeutsche Zeitung, 08.03.1997

The Ghost of Stalin Past: Harry Thürk [...] - David Pike in: German Studies Review, H.3 1982

Thürk nennt kritische Schriftsteller charakterlos - in: Süddeutsche Zeitung, 01.10.1979

Thürk, Harry: Das Tal der sieben Monde - Helmut Lütge in: Der Bibliothekar, H.3 1961

Thürk, Harry: Der Narr und das [...] Mädchen - Manfred Graupner in: Der Bibliothekar, H.10 1958

Thürk, Harry: Der Tod und der Regen - Manfred Graupner in: Der Bibliothekar, H.5 1968

Thürk, Harry: In allen Sprachen - Hilde Standfest in: Die Buchbesprechung, H.6 1953

Toter aus Timor - Klaus Haupt in: Neues Deutschland, 26.01.1996

Turbulenzen im Waffengeschäft - Dietmar Beetz in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 14.03.1994

Über einige notwendige Unterscheidungen - Annemarie Auer in: Junge Kunst, H.6 1959 [Exzerpt]

Unendlich interessiert - Klaus Huhn in: Junge Welt, 25.11.2005

Unser größter Abenteurer in Wahrheit ein Stubenhocker - in: SUPERillu, 19.10.1995

Unser Porträt: Harry Thürk - Franz Hammer in: Börsenblatt f. d. Dt. Buchhandel, 09.02.1965

Unser Schriftstellerporträt [...] Thürk - Franz Hammer in: Börsenblatt f. d. Dt. Buchhandel, 30.10.1954

Unsere Buchbesprechung: "Die Stunde der toten Augen" - Bankel in: Das Volk, 19.11.1957

Unsere Bücherecke ["Taifun"] - in: Dresdner Woche, 20.04.2006

Vielgelesener Autor - Dieter Fechner in: Neues Deutschland, 09.03.1992

Vietnam in Geschichte und Gegenwart - H. Kauffelt in: Neues Deutschland, 08.07.1970

Vom Umgang mit den Umsiedlern - Georg Rodacher in: Junge Freiheit, 20.02.2004

Von der Berufung, revolutionäres Geschehen [...] - Volker Müller in: Neues Deutschland, 06.02.1985

Wahrheit in der Märchenwelt - Klaus-Dieter Schönewerk in: Neues Deutschland, 09.01.2005

Wahrheitssucher? Wahrheitsgegner! - Rüdiger Bernhardt in: Freiheit, 18.05.1979

Wer spannend erzählt... - Matthias Oehme in: Neues Deutschland, 08.03.2002

Zeiten und Seiten - Heinz Stade in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 24.11.2005

Zum 80. Geburtstag des [...] Harry Thürk - Dieter Fechner in: Unsere Neue Zeitung, 04.2007

Bücher

(alphabetisch nach Autor bzw. Herausgeber)
Schriftstellerlexika:
Baum, Birgit. "Thürk, Harry." Literaturlexikon - Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd 11/15.
   Hrsg. Walter Killy. München: Bertelsmann 1991. 354-355.
Baumgartner, Gabriele. "Thürk, Harry." Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945-1990.
   Hrsg. Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig. München: K.G.Saur 1997. 931.
Böttcher, Kurt (Gesamtredaktion) et al. "Thürk, Harry." Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller -
   von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Bd 2/2. 2. Aufl. Leipzig: BI, 1968. 375-376.
Böttcher, Kurt (Gesamtredaktion) et al. "Thürk, Harry." Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Bd 2/2.
   Hildesheim: Georg Olms, 1993. 735-736.
Brauneck, Manfred (Hrsg.) "Thürk, Harry." Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20.
   Jahrhunderts.
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 1995. 775-776.
Fechner, Dieter und Hedwig Völkerling. "Thürk, Harry." Thüringer Autoren der Gegenwart - Ein Lexikon.
   
Bucha: Quartus, 2003. 191-193.
Glen, Jerry. "Harry Thürk." Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Bd 12/13.
   Hrsg. Paul Stapf. Bern: Francke 1971. 112.
Gräf, Bernd und Jutta (Hrsg.) "Thürk, Harry" Der Romanführer - Der Inhalt der Romane und Novellen der
   Weltliteratur.
Bd XXVI/2. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1992. 228-232.
Kölling, Andreas. "Thürk, Harry." Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon.
   Hrsg. Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann. 2. Aufl. Berlin: Ch.Links 2001. 854-855.
Köttelwelsch, Clemens (Hrsg.) et al. "Thürk, Harry." Bibliographisches Handbuch der deutschen
   Literaturwissenschaft 1945-1972.
Bd 2/2. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 1976. 1912.
Schmidt, Heiner (Hrsg). "Thürk, Harry." Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bd 31/34.
   3. Aufl. Duisburg: Verlag für Pädagogische Dokumentation, 2002. 155-157.
Allgemeine Sekundärliteratur:
Dereń, Andrzej. "Tadeusz Borowski erfuhr die Neustädter Geschichte." Hier wohne ich. Lehrbuch für
   Bildung und Erziehung in der polnisch-tschechischen Grenzregion.
Prudnik: 2005. 33-34.
Theml, Wolfgang. "Harry Thürk." Literatur der Deutschen Demokratischen Republik - Einzeldarstellungen.
   Hrsg. Hans Jürgen Geerdts und Hannelore Prosche. Berlin: Volk und Wissen, 1987. 421-436.
Theml, Wolfgang. "Gespräch mit Harry Thürk." Auskünfte 2 - Werkstattgespräche mit DDR-Autoren.
   Hrsg. Ingrid Hähnel und Siegfried Rönisch. Berlin und Weimar: Aufbau, 1984. 292-308.
Töpelmann, Sigrid. "Harry Thürk - schriftstellerischer Beginn" Autoren - Figuren - Entwicklungen. Zur
   erzählenden Literatur in der DDR.
Berlin und Weimar: Aufbau, 1975. 215-232.
Werkspezifische Sekundärliteratur:
Bernhardt, Rüdiger. "Wahrheitssucher? Wahrheitsgegner!" Kritik 79 - Rezensionen zur DDR-Literatur.
   
Hrsg. Eberhard Günther et al. Halle-Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1980. 206-208.
Böttcher, Kurt (Hrsg.) et al. "Thürk, Harry." Romanführer A-Z. Bd 4/4.
   6. Aufl. Berlin: Volk und Welt, 1989. 415-419.
Ebert, Günter. "Grausame Macht schafft den eigenen Totengräber." Kritik 75 - Rezensionen zur DDR-
   Literatur. 
Hrsg. Eberhard Günther et al. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 1976. 209-211.
Ebert, Günter. "Kleiner Stein im großen Spiel." Kritik 79 - Rezensionen zur DDR-Literatur.
   
Hrsg. Eberhard Günther et al. Halle-Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1980. 209-211.
Egyptien, Jürgen. "Figurenkonzeptionen im Kriegsroman. Die Darstellung von Anhängern, Mitläufern und
   Gegnern des Nationalsozialismus in Gert Ledigs „Vergeltung“, Michael Horbachs „Die verratenen
   Söhne“, Harry Thürks „Die Stunde der toten Augen“ und Manfred Gregors „Die Brücke“." Der Zweite
   Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965.
treibhaus (Jahrbuch für die Literatur der
   fünfziger Jahre) Bd. 3. Hrsg. Jürgen Egyptien. München: iudicium, 2007. 99-124.
Greiner-Mai, Herbert. "Das Buch seiner Generation." Die Stunde der toten Augen. Geleitwort.
   Berlin: Tribüne, 1989. 5-7.
Kasper, Elke. "„Ich wünschte, wir kämen durch“. Der Kriegsroman in der DDR." Der Zweite Weltkrieg in
   erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965.
treibhaus (Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre)
   Bd. 3. Hrsg. Jürgen Egyptien. München: iudicium, 2007. 83-98.
Sonstige Erwähnungen in der Literatur:
"Herbert Ballmann - Regisseur, Produzent." Cinegraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: text+kritik, 1984 ff.
Fisch, Bernhard. "Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah."
    Berlin: edition ost, 1997. 131-132.
Friedman, Perry. Hrsg. Brigitte Friedman. "Wenn die Neugier nicht wär'. Ein Kanadier in der DDR."
    Berlin: Dietz, 2004. 88-89.
Richter, Hans. "Werke und Wege. Kritiken, Aufsätze, Reden." Halle-Leipzig: MDV, 1984. 151.